HH maczarr.de

Rechtschreibung - häufige Fehler

Die deutsche Rechtschreibung ist natürlich nicht unbedingt die einfachste. Ich selbst bin auch absolut nicht perfekt, grade wenn man mal schnell etwas schreibt, kommen einem leicht Flüchtigkeitsfehler unter. Immerwieder frage ich mich ob jetzt etwas zusammen oder getrennt geschrieben wird, wenn das Wörtchen "zu" irgendwo mit dabei ist.
Dennoch gibt es ein paar Kleinigkeiten, die mir immerwieder bei diversen Leuten auffallen, die im Grunde einfach sind.

- seit/seid
Das zeitlich gemeinte ist seit, das Verb ist seid. Korrekt ist beispielsweise "Seit wann seid ihr schon hier?", deutlicher wird es im Singular "Seit wann bist du schon hier?". Anfangs war meine Eselsbrücke zum Merken, dass das englische "Zeit" ja time ist und das zeitliche "seit" auf t endet - vielleicht hilft das ja wem.

- das "einzigste" Mal...
Eine grauenhaft falsche Steigerungsform. Man bedenke, wenn etwas einzigartig ist, kann es nicht noch einzigartiger sein. Entweder etwas herrscht nur einmal vor oder mehrfach, also kann es maximal "das einzige" seiner Art sein, niemals "das einzigste".

- entlich/endlich
Hier ist es eigentlich ganz einfach. Man freut sich über das Ende von etwas, daher schreibt man "endlich" mit d, weil es von dem Wort Ende kommt und nicht von Ente. ;)

- schwer/schwierig
"Die Aufgabe war viel zu schwer." - unmöglich. Eine Aufgabe kann schwierig sein, aber schwer ist eine Gewichtseinschätzung. Eine Aufgabe hat aber kein Gewicht, weil sie nichts greifbares, nichts physisches ist. Wenn die Aufgabe ist, ein 50 Liter Fass von A nach B zu bringen, dann mag das Fass zwar schwer sein, die Aufgabe jedoch ist maximal schwierig.

- ss oder ß
Was ist denn jetzt richtig? Fußball oder Fussball? Muss ich das wissen oder muß ich das wissen? Oder gar wißen?
"Wißen" wäre natürlich vollkommen falsch, aber das ist glaub ich auch eher eine Ausnahme, dass jemand es so schreiben würde.
Die Regel für ss und ß ist eigentlich einfach. Kann ich den Vokal vor dem ss/ß langziehen ohne das Wort zu verändern, kommt dort ein ß hin, gutes Beispiel ist hier Fußball. Ich kann problemlos Fuuuuußball sagen, ändere aber nicht meine Betonung der Buchstaben. Im Gegenteil dazu steht "müssen". Versuche ich "müüüüüüüüüüssen" zu sagen, ändere ich meine Betonung des ü, hier verwende ich also das doppelte s statt der Ligatur.
Außerdem schreibe ich ß, wenn vorher ein ei, eu oder au steht (Diphtong ist der korrekte Begriff übrigens, aber ich will's ja verständlich erklären ;)).

- dass/das
"Dass das das das das ist, das ist ja wohl klar." und dass das jetzt eher abschreckt, kann ich auch verstehen. Also prinzipiell erstmal gilt: Ist "das" im Satz ein Artikel, schreibt man es mit einem s. Kann ich ein "das" mit dem Wort "welches" ersetzen, schreibt man es ebenfalls mit einfachem s. Beispielsweise "Das Auto, das ich gekauft habe, ist blau.", problemlos könnte ich auch sagen "Das Auto, welches ich gekauft habe,...".
Hilfreich ist auch zu schauen, ob man den Satz sinnvoll mit dem zum Artikel gehörigen Wort ergänzen kann. Ein schönes Beispiel meines früheren Deutschlehrers:
Ein Kind sieht in der Bahn ein anderes Kind auf den Sitzpolstern stehen, da fragt es seine Mutter "Darf das das?". Die Mutter antwortet "Das darf das.", darauf das Kind "Dass das das darf."
Zum leichteren Verständnis könnte man die Sätze so ergänzen "Darf das Kind das?", "Das Kind darf das.", "Dass das Kind das darf."

Ich hoffe an dieser Stelle einigen vielleicht etwas geholfen haben zu können. Fallen euch noch typische Missgeschicke ein, die man immerwieder ließt liest, welche aber eigentlich ganz leicht sind?