HH maczarr.de

Älteren Chromecast einrichten

Kürzlich habe ich mir einen billigen Beamer gekauft (ja, “billig”, weil günstig von entsprechender Qualität) und wollte daran einen Chromecast anschließen, um einfach alle möglichen Medieninhalte darüber abzuspielen. Doch das war schwieriger als gedacht.

Wie der Nerd zum Chromecast

Durch Stadia war ich in den Besitz mehrerer Chromecasts gekommen, die ich nicht alle brauchte und so lag einige Jahre ein unbenutzter Chromecast der dritten(?) Generation in einer Schachtel herum. Nun sollte sein Zeitpunkt gekommen sein. Ich packte ihn aus, steckte ihn in den Beamer und… bekam nur die Info, dass er eingerichtet werden müsste. Nagut nagut, früher ging das einfach mit der Chromecast-App, aber die hat Google stillgelegt, sodass es sie nur noch für ältere Geräte gibt und ein so altes Gerät hatte ich nicht mehr.

Home-App

Inzwischen managed Google die Chromecasts über die Home-App. In der Home-App war ich schonmal nahezu verzweifelt, als ich einen meiner Chromecast-Audio-Geräte umbenennen wollte. Aber aus irgendeinem Grund hatte ich keinen Button zum Editieren, obwohl mir das Gerät anstandslos angezeigt wurde. Irgendwann fand ich heraus, dass ich das Gerät einem Zuhause zuordnen musste und dann konnte ich alle Einstellungen vornehmen. Zurück zum Chromecast am Beamer. Über die Home-App versuchte ich das Gerät hinzuzufügen, blieb aber immer wieder an dem Punkt hängen, dass es noch eingerichtet werden muss. Auch ein direktes Verbinden mit dem WLAN des Chromecasts brachte nichts.

Auf einer Hilfeseite wurde beschrieben, dass man den Chromecast an einen Fernseher mit LAN/WLAN anschließen sollte. Der Tipp kam mir jedoch so krude vor, da der Chromecast ja lediglich per HDMI angeschlossen ist, dass ich das anfangs mehrfach überlas. Verzweifelt probierte ich jedenfalls auch das dann irgendwann und oh wunder: die Einrichtung klappte. Anschließend konnte ich den Chromecast wieder vom Fernseher abziehen und am Beamer benutzen (und ich konnte meinem Fernseher endlich das LAN-Kabel wieder abziehen, denn die Security von “Smart-TVs” ist grauenhaft).

Was daran dann funktioniert hat? Keine Ahnung ehrlichgesagt, denn HDMI hat meinem Chromecast sicherlich keinen Internetzugriff gegeben. Aber irgendwie hat das die Setup-Schleife durchbrochen, dass der Chromecast angeblich erst eingerichtet werden muss (während man gerade beim Einrichten war). Das Problem scheint auch nur mit älteren, lange nicht benutzen – oder wie in meinem Fall nie eingerichteten – Chromecasts zu bestehen. Jedenfalls hat Google hier eine eigentlich mal gute Usability mit der Chromecast-App kaputt gemacht. Im Netz finden sich auch zig User, die ältere Chromecasts einrichten wollen und verzweifeln, manche behalten noch dieses eine alte Telefon, weil da noch die Chromecast-App für die Erst-Einrichtung installiert ist. Die Chromecasts sind tolle Geräte (und ich trauere immernoch der Einstellung des Chromecast-Audio nach), aber für die Erst-Einrichtung dürfte Google gerne nochmal so einen kleinen Hackathon ausrichten, damit das Handling wieder besser wird.

Technik